Interkommunale Hochwasserschutzkooperation Erft
Mitglieder
Kreise
Kommunen
Die Hochwasserkatastrophe vom Juli 2021 hat gezeigt, dass auf allen Handlungsfeldern des Hochwasserrisikomanagements – von der Vorsorge, der Regional- und Bauleitplanung über die Stärkung des natürlichen Wasserrückhalts bis hin zum technischen Hochwasserschutz – verstärkte Anstrengungen aller Akteur*innen zur Reduzierung des Hochwasserrisikos erforderlich sind. Einen zentralen Baustein zur Verbesserung des technischen Hochwasserschutzes stellen kommunale Hochwasserschutzkonzepte dar.

Projektorganisation
Das Gesamtprojekt zur Entwicklung eines interkommunalen Hochwasserschutzkonzepts für die Erft wird über eine zentral angeordnete Lenkungsgruppe organisiert. Die Lenkungsgruppe dient zur Absprache und Beschlussfindung übergeordneter Themen und besteht aus Vertreter*innen der einzelnen Mitglieder der Kooperation. Entsprechend der Grundidee der WRRL und der im 10-Punkte-Plan verankerten Empfehlung zur ganzheitlichen Betrachtung von Einzugsgebieten bei der Erstellung (kommunaler) Hochwasserschutzkonzepte, wird das Gesamtprojekt in Teilprojekte gemäß der Teileinzugsgebiete unterteilt.
Projektsteuerung
Ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitspakets Projektkoordination ist die Projektplanung, d.h. der Aufbau und die Konzipierung einer gleichen Projektstruktur für alle Teilprojekte.
Interkommunale Schutzkonzepte
Interkommunale Schutzkonzepte auf Teilprojektebene werden durch den Erftverband erstellt und umfassen im Wesentlichen die Kernthemen Hochwasserrückhaltebecken und natürliche Retention der Gewässer und Auen. Zudem übernimmt der Erftverband das Thema Schadenspotenziale.
Kommunale Schutzkonzepte
Die Erstellung der kommunalen Schutzkonzepte liegt in der Verantwortung der Kommunen und wird seitens des Erftverbands koordiniert. Vier Arbeitspakete werden für die kommunalen Schutzkonzepte definiert.
Interaktive Karte
Die Themenkarte Hochwasserschutzkooperation umfasst die von den Bezirksregierungen Köln und Düsseldorf erstellten Hochwassergefahrenkarten für das Erft-Einzugsgebiet. Sie stellen sowohl die Überschwemmungsgebiete als auch die jeweiligen Überschwemmungstiefen und Fließgeschwindigkeiten für Hochwasser verschiedener Jährlichkeiten dar.
Neben den Hochwassergefahrenkarten können die vom Erftverband betriebenen Hochwasserrückhaltebecken (HRB) angezeigt werden. Hier sind auch technische Informationen zu den HRB hinterlegt. Darüber hinaus sind die Standorte der geplanten HRB dargestellt, z. B. Zülpicher Wassersportsee, Kommerner Mühlensee, Schwerfen und Vussem sowie kommunale Maßnahmen des Hochwasserschutzes. Diese beinhalten neben einer kurzen Beschreibung u. a. den Status der Maßnahme und eine Kontaktperson der jeweiligen Kommune. Die kommunalen Maßnahmen sind wie folgt kategorisiert:
- Hydraulische Leistungsfähigkeit: Umfasst Maßnahmen die eine Verbesserung der hydraulischen Leistungsfähigkeit bewirken u. a. durch Aufweitungen der Gewässer, Durchlassüberprüfung, Engpassbeseitigung
- Objektschutz: Umfasst Maßnahmen des technischen Hochwasserschutzes zum Schutz von Infrastruktur, Ortslagen, einzelnen Häusern
- Retention/Rückhalt: Umfasst Maßnahmen des Wasserrückhaltes u. a. durch Hochwasserrückhaltebecken, Regenrückhaltebecken und Flächen wo eine natürliche Retention gewährleistet ist.
- Renaturierung: Umfasst Maßnahmen des Rückbaus und der Wiederherstellung eines naturnahen Zustands
Im Zuge weiterer Standortüberprüfungen wird diese Liste ‒ und damit auch die Darstellung im WebGIS ‒ kontinuierlich ausgebaut. Im WebGIS Menü „Karte & Werkzeuge“ unter „Ebenen und Legende“ können die verschiedenen Informationen ein- und ausgeblendet werden.
Hochwasserschutzkonzept Erftstadt
Die Stadt Erftstadt hat nach dem Vergabeverfahren und der Zustimmung des Finanz- und Vergabeausschusses am 24. Mai das Büro Fischer Teamplan aus Erftstadt für die Erstellung des Hochwasserschutzkonzeptes beauftragt. Die Projektdauer für das Erftstädter...
Ausschreibungsverfahren Hochwasserschutzkonzept der Stadt Bad Münstereifel
Das Ausschreibungsverfahren für ein Hochwasserschutzkonzept der Stadt Bad Münstereifel läuft zur Zeit. Die Submission findet am 11. Mai 2023 statt. Danach werden die Angebote ausgewertet und das Verfahren bis zur Auftragsvergabe gebracht.
Ausschreibung eines IHWSK der Stadt Euskirchen veröffentlicht
April 2023: Die Stadt Euskirchen, gelegen in den Einzugsgebieten von Erft, Veybach, Swist sowie Rotbach, schreibt die Ausarbeitung eines Integrierten HochWasserSchutzKonzeptes (IHWSK) aus. Die Ausschreibung ist hier einsehbar: Vergabesatellit | Wirtschaftsregion...
Vergabeverfahren für das Hochwasserschutzkonzept der Gemeinde Vettweiß veröffentlicht
Vettweiß: Am 3. April 2023 wurde das Vergabeverfahren für das Hochwasserschutzkonzept der Gemeinde Vettweiß eröffnet und die Ausschreibung durch die zuständige Zentrale Vergabestelle (MILAN) veröffentlicht. Eine Angebotsabgabe ist bis zum 3. Mai 2023, 11 Uhr möglich....
Vergabe für das HWS-Konzept für Erftstadt veröffentlicht
Die Stadt Erftstadt hat die „Erstellung eines Hochwasserschutzkonzeptes für Erftstadt“ ausgeschrieben. Im Juli 2021 gehörte Erftstadt zu betroffenen Kommunen der Hochwasserkatastrophe. Um eine ganzheitliche Betrachtung der Hochwasserschutzsituation zu gewährleisten,...
Termine bis Ende August 2023
Hier finden Sie die aktuellen Termine der Lenkungsgruppen und der Teilgebietsmeetings